Skip to main content

Ein Therapiehund ist ein mit seinem Halter und seiner Halterin für die therapeutische Arbeit ausgebildeter und geprüfter Hund, der durch gezielten Einsatz positive Auswirkungen auf das Erleben und Verhalten von Menschen mit und ohne Behinderung erzielen soll. Der Hund hilft durch seine Anwesenheit und ist Teil des therapeutischen Konzepts.

Tiergestützte Therapie umfasst unter Beiziehung der entsprechenden Fachleute geplante pädagogische, psychologische und sozialintegrative Angebote mit Tieren für Personen aller Altersgruppen mit kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Einschränkungen, Verhaltensstörungen und Förderschwerpunkten. Sie beinhaltet auch gesundheitsfördernde, präventive und rehabilitative Maßnahmen. Tiergestützte Therapie findet im Einzel- und Gruppensetting statt. Ein geprüfter Therapiebegleithund bildet auch die Basis für pädagogisch wertvolle Schulbesuche mit Hund.

Mindestalter für die Zertifizierung: 24 Monate

Therapiebegleithunde Lehrgang gem. §39a Abs. 10 BBG mit staatlich anerkannter Abschlussprüfung durch das Messerli Forschungsinstitut der VetMed Uni Wien

Eignungstest nach Terminvereinbarung jederzeit möglich.

Garantiert max. 6 Teilnehmerhunde pro Lehrgang in den fachspezifischen Praxismodulen und Übungen!!!


Voraussetzungen:

Der Hund muss im Mai 2024  mindestens 24 Monate alt sein!!!

Der Lehrgang umfasst sowohl theoretische als auch praktischen Teile. Der Lehrgang ersetzt keine Ausbildung in Grundgehorsam sondern setzt diese bereits voraus und ergänzt diese in Bezug auf das angestrebte Tätigkeitsfeld.

Anforderungen an den Menschen:

  • Freude an der (täglichen) Arbeit mit seinem Hund
  • Geduld, Respekt und Konsequenz im Umgang mit seinem Hund
  • art- und tierschutzgerechte Haltung, Ausbildung und Führung des Hundes
  • Soziale Kompetenz, Empathie und Sensibilität
  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate vor praktischer Abschlussprüfung
  • Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises
  • ehrenamtliche oder berufliche Tätigkeit in einer entsprechenden Einrichtung wünschenswert
  • Der Hundeführer kann sich während der gesamten Lehrgangsdauer nicht vertreten lassen
  • 80% Anwesenheit erforderlich (darüber hinausgehende Fehlzeiten müssen diese Themen über gesondert zu beauftragende Einzelschulung ergänzt werden)

Anforderungen an den Hund:

  • Grundgehorsam in öffentlichen Situationen
  • freundliche Grundstimmung
  • menschenbezogen
  • hohe Reizschwelle, wenig Aggression
  • lässt Berührungen am ganzen Körper zu
  • im Alltag sicher und gelassen, sowohl bei optischen, akustischen und taktilen Reizen
  • verträglich im Umgang mit Artgenossen
  • ausgeglichenes Temperament
  • Freude am Spielen und Lernen
  • verhält sich in Situationen ruhig, in denen er keine Aufgabe zugewiesen erhält
  • lässt sich nach einem Spiel von seinem Besitzer wieder zur Ordnung rufen
  • alle erforderlichen Immunisierungen vorhanden (auch Tollwut); bestätigt durch Impfung bzw Titerbestimmung
  • guter Pflegezustand, Hygiene
  • keine auf Mensch oder Tier übertragbaren Krankheiten oder Parasiten
  • Floh- und Zeckenprohylaxe (schulmedizinisch)
  • vierteljährliche Entwurmung oder Nachweis der negativen Labortests

 

*** INHALTE ***

Kursinhalte:

  • Körpersprache & Kommunikation des Hundes
  • Lernverhalten des Hundes
  • Alltag mit dem Hund
  • Distanzkontrolle
  • Sozialverhalten gegenüber Artgenossen
  • Sozialverhalten gegenüber anderen Tieren
  • Sozialverhalten gegenüber Menschen
  • Alltagstauglichkeit
  • Kontrollierbarkeit
  • Kommunikatives Setting mit Besuchspersonen
  • Gemeinsame Besuche der Kursteilnehmer in den Einrichtungen
  • Hygiene und Zoonosen
  • Hausarbeit

 

*** ZERTIFIZIERUNG ***

  • Mindestalter des Hundes: 24 Monate
  • Nachweisbare Überprüfung der Theoriekenntnisse des Hundeführers
  • Strafregisterauszug nicht älter als 3 Monate
  • Nachweis von mind. 8 Assistenzeinsätzen innerhalb der letzten 12 Monate in mind. 2 Institutionen in mind. 2 unterschiedlichen Einsatzgebieten (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Hochbetagte, etc)
  • Haftpflichtversicherung: mindestens EUR 1,5mio (Hund ist mit Name, Rasse, Wurftag, Chipnummer sowie Verwendung als Therapiebegleithund in der Polizze auszuweisen)
  • Gesundheitstest vor Praxisbeginn sowie vor praktischer Abschlussprüfung gemäß Vorgabe Messerli Institut
  • Impfpass des Hundes
  • Amtlicher Lichtbildausweis
  • Chipregistrierung – Hund muss eindeutig identifizierbar sein

 

*** REZERTIFIZIERUNG ***

Um den Status des zertifizierten Therapie-Begleithundeteams zu erhalten, ist eine jährliche Rezertifizierung von Hund und Hundeführer erforderlich (wie das Pickerl beim Auto).
Im Fokus steht nicht nur der Hund sondern auch das gesamte Mensch-Hund Team in Beziehung mit dem Klienten.

Zertifiziert wird nicht der Hund alleine sondern das Mensch-Hund-Team. Wenn es für Sie erforderlich ist, das derselbe Hund auch von jemand anderem als zertifiziertes Therapiehunde-Team geführt wird, dann muss auch die zweite Person mit dem Hund den Kurs absolvieren und sich prüfen und zertifizieren lassen, denn nicht nur der Hund sondern auch der Mensch muss dazu vieles wissen und können.

Bei Prüfungsantritt benötigt man

  • Nachweis von mindestens 12 Einsätzen
  • Haftpflichtversicherung: mindestens EUR 1,5Mio (Hund ist mit Name, Rasse, Wurftag, Chipnummer sowie Verwendung als Therapiebegleithund in der Polizze auszuweisen)
  • Tierärztlicher Befunderhebungsbogen nicht älter als 6 Wochen
  • Kotuntersuchung
  • Impfpass des Hundes
  • amtlicher Lichtbildausweis

nach bestandener Prüfung wird jährlich eine Rezertifizierung vom Messerli Institut vorgeschrieben, um den Hund einsatzfähig zu erhalten

eine Fortbildung von 20 Stunden ist dem Messerli Institut innerhalb von 2 Jahren vorzulegen

 

*** VERTRAGLICHES ***

Der Lehrgang kann nur gesamt gebucht werden!

Terminänderungen vorbehalten! Insbesondere sind die Einheiten in den Sozialen Einrichtungen (Seniorenpflegeheim, Schule) zum Zeitpunkt der Ausschreibung noch nicht bestimmbar.
Im Kurspreis sind nur die Lehrgangseinheiten enthalten. Nicht enthalten sind:  Haftpflichtversicherung, Prüfungsgebühr des Messerli-Instituts (derzeit EUR 220,-), medizinische Untersuchungen und Befunde, etc.

Die Prüfungsgebühr des Messerli-Instituts wird sofort bei Bestehen der theoretischen Abschlussprüfung fällig.

 

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist und damit ein rechtswirksamer Vertrag entsteht, mit dem Sie sich zur Zahlung der Lehrgangsgebühr verpflichten völlig unabhängig davon, ob Sie tatsächlich teilnehmen!!!
Nicht wahrgenommene Termine werden absolut unabhängig vom Grund nicht erstattet!!!

 

Teile des Lehrgangs werden gemeinsam mit anderen Veranstaltungen abgehalten!

 

Die Anwesenheit von Begleitpersonen ist im gesamten Lehrgang nicht zugelassen.

Lehrgang Therapiebegleithunde Lehrgang  2023/2024
Freie Plätze 4 Plätze frei
Datum 21.09.2023 – Mai 2024
Wochentag Do,Fr
Preis € 1.600,00 (Ratenzahlung möglich €210,–/Monat )
MwSt inkl.der Eignungstest beträgt € 50,–  und wird bei Anmeldung der Ausbildung gutgeschrieben
Ort  Sierndorf/Pressbaum/Tulln
Anmeldeschluss 18.09.2023
Status  Freie Plätze
Nr. Datum Zeit Leiter Ort Beschreibung
1 21.09.2023 19:00-21:00 Birgit Monschein Zoom Meeting ThB Auftaktveranstaltung: Ablauf & Fragen;
2 22.09.2023 15.30 – 19.30 Birgit Monschein Theorie und Praxis 1

2011 Siendorf

Einsatzgebiete, Ausrüstung, Dokumentation, Rechtliches
3 05.10.2023 19:00 – 21:00 Birgit Monschein Zoom Optimales Lernen
4 06.10.2023 15:00 – 19:00 Birgit Monschein Theorie und Praxis 2

2011 Sierndorf

Dokumentation und Rechtliches
5 19.10.2023 19:00

– 21:00

Birgit Monschein Zoom Zoonosen, Hygiene
6 20.10.2023 15:00 – 19:00 Birgit Monschein   Theorie und Praxis Medical Training
7 02.11.2023 19-21Uhr

 

Tierarzt Zoom Erste Hilfe Hund
8 10.11.2023 15:00 – 19:00 Birgit Monschein 2011 Sierndorf Praxis, Bedürfnisse des Hundes, Lerntheorie in der Praxis
9 16.11.2023 19:00-21:00 Birgit Monschein Zoom Körpersprache des Hundes Teil 1
10 24.11.2023 15:00 – 19:00 Birgit Monschein  

2011 Sierndorf

Körpersprache Praxis, Einsatzübungen
11 07.12.2023 19:00 –

21:00

Birgit Monschein Zoom Körpersprache der Hunde Teil 2
12 15.12.2023 15:00-19:00 Birgit Monschein  

2011 Sierndorf

Praxis Einsatzgebiet Kindergarten/Schule 1
13 12.01.2024 15:00-

19:00

Birgit Monschein 2011 Sierndorf Praxis Einsatzgebiet Kindergarten/Schule 2
14 26.01.2024 15:00 –

19:00

Birgit Monschein 2011 Sierndorf Praxis Senioren 1, Validation nach Naomi Feil
15 16.02.2024 15:00-

19:00

Birgit Monschein 2011 Sierndorf Praxis Senioren 2, Validation nach Naomi Feil
16 23.02.2024 15:00-

19:00

Birgit Monschein 2011 Sierndorf Erlebnispädagogik, Einsatzideen

ab Anfang Jänner 2024 Möglichkeiten der Hospitation ohne Hund

Ab Anfang Februar 2024 Praxiseinsätze unter Anleitung, im Anschluss Supervision

während des gesamten Lehrganges mind. 14 Stunden Selbststudium

schriftliche Abschlussprüfung 05.04.2024 in 2011 Sierndorf

Vorprüfung 11.05.2024

Abschlussprüfung durch das  Messerli Institut 17. Mai 2024

.

Signalhunde für Diabetiker

Assistenzhundeschule Sierndorf, Hundeausbildung, Hundeschule Stockerau

Wir bieten fachgerechte Ausbildung zum Assistenzhund. Erfahren Sie mehr über die spezifischen Aufgaben eines Hypohundes rund um die Aspekte Warnen, Helfen und Retten.

Mehr dazu

Motorische Beeinträchtigungen

Assistenzhundeschule Sierndorf, Hundeausbildung, Hundeschule Stockerau

Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen können von einem Assistenzhund in vielfältiger Weise unterstützt werden.

Mehr dazu

PTBS Assistenzhund

Assistenzhundeschule Sierndorf, Hundeausbildung, Hundeschule Stockerau

Menschen mit Beeinträchtigungen aufgrund von PTBS können von einem Assistenzhund in vielfältiger Weise unterstützt werden.

Mehr dazu

2011 Sierndorf
+43 664 113 9 114
office@assistenzhundeschule.at

Impressum Datenschutzerklärung

© 2020 Assistenzhundeschule. All Rights Reserved.