
Überblick
Ein Signalhund für Diabetiker ist ein Assistenzhund, der bei drohender Unterzuckerung oder Überzuckerung den an Diabetes Typ-I erkrankten Menschen darauf aufmerksam macht, dass ein akutes Geschehen besteht oder der rasante Blutzuckerabfall kurz bevor steht.
Für Diabetiker stell dies eine deutliche Erleichterung und Absicherung des täglichen Lebens dar. Für viele ist ein Singalhund aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken.
Aufgaben
- Der Hund warnt den Betroffenen oder den Angehörigen vor drohender Unterzuckerung im Idealfall noch in dem Stadium, in dem der Diabetiker sich selbst helfen bzw. der Angehörige Hilfe leisten kann.
- Der Hund bringt einen Notfallbeutel mit einem Blutzuckermessgerät und Traubenzucker oder eines Mittels, das den Blutzuckerspiegel anhebt.
- Der Hund betätigt bei Handlungsunfähigkeit des Diabetikers einen Schalter um einen Alarm auszulösen.

Ausbildung
- Im ersten Gespräch erfolgt eine Anamnese Ihrer Krankengeschichte sowie eine Erfassung Ihrer Wünsche und Anforderungen an den zukünftigen Assistenzhund und es findet eine Beratung über die in Frage kommende Hunderasse statt.
- In weiterer Folge wird mit Ihnen gemeinsam ein Welpe ausgesucht und ein ganz persönlich auf Sie zugeschnittener Trainingsplan erstellt.
- In Einzel- sowie Gruppentrainings werden Ihnen die Trainingsmethoden vermittelt, Körpersprache und Kommunikation des Hundes näher gebracht und auf die Bedürfnisse Ihres Hundes eingegangen.
- Es darf nicht darauf vergessen werden, dass Ihr Hund ein ganz normaler Welpe bzw. Junghund ist, der auch schwierige Lebensphasen mit Ihnen durchleben wird und dafür braucht es von Ihrer Seite sehr viel Respekt und Geduld gegenüber diesem Lebewesen im Training.
- Es gibt viele Methoden einem Hund Grundgehorsam beizubringen, aber auch viele Methoden, die mit einer Ausbildung zum Assistenzhund nicht kompatibel sind, sodass wir bevorzugen auch diesen Trainingsteil mit Ihnen gemeinsam zu bearbeiten.
- Manchmal gibt es im Training auch Niederlagen, durch die wir Ihnen gerne helfen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Prüfung
- Es gibt die Möglichkeit einer Prüfung am Messerli Institut der Veterinärmedizinischen Universität in Wien
- Voraussetzung ist der Besitz eines österreichischen Behindertenpasses
- Voraussetzung ist auch das Bestehen einer 14-seitigen Gesundheitsdokumentation des Hundes, die erst mit einem Lebenalter von 12 Monaten durchgeführt werden kann
- Vom Diabetiker ist eine Aufzeichnung über dessen Blutzuckerwerte sowie eine Trainingsdokumentation zu erbringen
- Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil
- Auch wenn Sie die Prüfung nicht bestehen oder nicht antreten dürfen, weil das Gesundheitszeugnis des Hundes nicht entspricht oder Sie keinen Behindertenpass haben, kann Ihr Hund dennoch ein beeindruckender und zuverlässiger Helfer sein. Es besteht dann allerdings kein Recht darauf, den Hund in öffentliche Gebäude mitnehmen zu dürfen
Signalhunde für Diabetiker

Wir bieten fachgerechte Ausbildung zum Assistenzhund. Erfahren Sie mehr über die spezifischen Aufgaben eines Hypohundes rund um die Aspekte Warnen, Helfen und Retten.
Motorische Beeinträchtigungen

Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen können von einem Assistenzhund in vielfältiger Weise unterstützt werden.
PTBS Assistenzhund

Menschen mit Beeinträchtigungen aufgrund von PTBS können von einem Assistenzhund in vielfältiger Weise unterstützt werden.
2011 Sierndorf
+43 664 113 9 114
office@assistenzhundeschule.at
Impressum | Datenschutzerklärung | AGB
© 2020 Assistenzhundeschule. All Rights Reserved.